DFVB_Vereinschronik
 

Inhaltsverzeichnis 1999

Generalversammlung

Für den Drachenfliegerverein nicht ganz so glücklich startete das Jahr 1999 mit dem Bau von Winkraftanlagen in der unmittelbaren Umgebung des Flugplatzes. Zurecht war man sich unsicher, ob diese den Flugbetrieb von Hängegleitern einschränken würden, da über das Ausmaß der von der Anlage erzeugten Luftverwirbelungen bisher keinerlei Informationen vorlagen (Protokoll Generalversammlung am 06.03.1999).

Landeseminar

Grafik1

Am 7.3.1999 führte Jürgen Rüdinger ein vereinsinternes Landeseminar durch. Dabei wurden sowohl die theoretischen als auch praktischen Kenntnisse aufgefrischt. Start und Landung wurden per Videokamera aufgezeichnet und anschliessend kritisch begutachtet. Dabei wurde auch manchem „alten Hasen“ auf einmal bewusst, warum er bei der einen oder anderen Landung einen Patzer hatte.

Streckenfluglager

Wegen des schlechten Wetters war beim Streckenfluglager vom 03.06. bis 06.06.1999 leider nur ein Durchgang möglich. Die vorgegebene Aufgabe, einen Streckenflug nach Rottenburg, wurde von keinem Teilnehmer erfüllt. Tagessieger wurde Rainer Thieringer mit einem Flug nach Empfingen zum Baggersee. Was er wohl trotz des schlechten Wetters dort wollte ?

Flugplatzfest

Statt einem 3 tägigen Mega-Event zum 10 jährigen Bestehen des Drachenfliegervereins wurde am 29.08.199 ein eintägiger „Tag der offenen Tür“ gefeiert, der durch einen gewaltigen Besucheransturm und super Wetter gekennzeichnet war. In der Presse war da zu lesen:

BOSINGEN -Höhenangst? Angst vorm Fliegen? Fehlanzeige! Beim Bösinger Flugplatzfest sind am Sonntag etwa 50 Menschen in ein Ultraleichtflugzeug gestiegen und haben auf Bösingen und Umgebung aus der Vogelperspektive niedergeblickt. Erlebnisse einer Co-PiIotin:

Grafik2

Flugbericht von Pressemitarbeiterin Carolin Leins:

Der Nord-Wind hat ein wenig nachgelassen. Wolkenlos und strahlend blau läßt der Himmel zwei Ultraleichtflieger in der sinkenden Sonne tänzeln. Sie sind ziemlich hochgestiegen, die beiden Piloten, jeder mit einem Fluggast an Bord. Wie ein kleiner Punkt in den Lüften schwebt der rot-schwarze Flieger nach Villingendorf, der andere verliert sich am Horizont.

Ein Blick zurück auf den Boden: Gerade trudelt der rote Propeller vom Flieger "D-MMAL" aus. Pilot Robert Bentele macht kurz Station am Rollfeld, um den nächsten Passagier einzuladen:

Eine junge Frau, aufgeregt und neugierig. Der hohe Sitz unter den zehn, zwölf Meter breiten Drachenflügeln ist ihrer. Geschwind noch den Reißverschluss des dicken Winteranoraks bis unter's Kinn ziehen, den warmen Helm überstülpen und festgurten lassen. Hinter der Absperrung stehen

Schaulustige, Männer, Frauen, Kinder.

„Hörsch mich ?“, funkt der Pilot nach hinten durch. Ja, ziemlich laut sogar. Na dann, Flug ab. Das Herz pocht, es gibt kein zurück mehr. Der Motor heult auf. Der Propeller wird immmer schneller, die Räder rollen. Immer schneller. Auf dem Asphalt geht`s an der Startbahn entlang, dann eine 180 Grad Drehung, schliesslich setzt der Pilot auf die Rollwiese. Vollgas. Hoppla, ziemlich rasante Beschleunigung. Die Co-Pilotin wird in den Sitz gedrückt, ein paar Sekunden später gehts bergauf hinein in den blauen Himmel. Ein mulmiges Gefühl in der Magengrube. Die Co-Pilotin traut sich kaum, über ihre vom Anorak dick gepolsterten Schultern nach unten zu blicken. Rechts und links neben ihren Beinen ist nichts. Nur Luft. Weit unten erkennt sie die bunte Menschenmenge auf Festbänken sitzend, in deren Mitte sie gerade eben noch verweilt hat. Klein wie Ameisen sind sie. Im Himmel ist es kalt. 18 Grad. Die Co-Pilotin zieht ihre Zehenspitzen ein – nur Sandalen hat sie an den Füssen. Strassen, Wiesen, Äcker, alles 300 m unter den Füßen. Für einen Moment sind sogar die Windböen vergessen, die den Motrodrachen immer wieder zum Schaukeln bringen. Bentele steuert einen flachen Überflug über die Startbahn an. Wieder in hohen Lüften, bei um die 18 Grad, demonstriert der Pilot, wie windig und wackelig der Flug am stürmischen Nachmittag war, bei etwa 70 Stundenkilometern.....

Dem „Tag der offenen Tür“ schloss sich am Montag das

Kinderferienprogramm

an, bei dem die Kinder einmal mit Remo Kutz mit dem Gleitschirm eine Runde fliegen durften. Allerdings nur die über 14 – jährigen, für die Jüngeren wurden Spiele angeboten wie : „Pfeile auf Luftballons“ werfen, „mit dem Hängegleitergurtzeug im Startwagen über die Startbahn fahren“. Die Kinder und Jugendlichen hatten einen Heidenspass und anschliessend auch einen Riesenhunger auf das vom Verein gestellte zünftige Vesper.

Grafik3

Vereinsmeisterschaften

Am 11. und 12.09.1999 fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften statt. Allerdings war das Wetter dieses mal eindeutig zu gut für die sonst üblichen Platzrunden mit kleinen Aufgaben. Am zweiten Tag fiel deswegen einstimmig die Entscheidung die Vereinsmeisterschaft zu unterbrechen und einen Zielflug von 59 km nach Meidelstetten (bei Reutlingen) auszuschreiben.

17 Piloten wurden in die für die Jahreszeit ungewöhnlich aktive Thermik geschleppt und machten sich auf den Weg in Richtung Alb. Zwei Piloten erreichten das Ziel und versuchten sogar noch den Rückflug, den einer auch tatsächlich nach sechs (!) Stunden Flugzeit schaffte: Hans-Georg Hames aus Tübingen startete um 12:15 und tauchte abends nach 18:00 wieder am Himmel über Bösingen auf.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, die gleichzeitig den bisher von Ralf Thieringer gehaltenen Vereinsrekord überbietet.

Hier die ersten 5 Plätze:

1.Platz: Hans-Georg Hames (118 km)

2.Platz: Jürgen Rüdinger (90 km)

3.Platz: Bernhard Gold (50 km)

4.Platz: Uwe Ganter (35 km)

5.Platz: Rainer Thieringer (25 km)

Streckenflugpokal

1. Platz : Hans Georg Hames, 174 km Ziel-Rückflug Bösingen - Meidelstetten

2. Platz : Jürgen Rüdinger, 126,5 km Plettenberg- Dürrenmettstetten – Sulgen

3. Platz : Thomas Sterzing, 110,5 km Plettenberg – Dreifaltigkeitsberg - Seedorf

Generalversammlung und Ausschuß-Sitzungen

Generalversammlung am 06.03.1999:

  1. Protokoll

  2. Bericht des Schriftführers

  3. Kassenbericht für das Jahr 1998

Übersicht über die Ausschussitzungen.

Ausschuß-Sitzung am 10.01.1999

Ausschuß-Sitzung am 24.01.1999

Ausschuß-Sitzung am 21.02.1999

Ausschuß-Sitzung am 14.03.1999

Ausschuß-Sitzung am 07.05.1999

Ausschuß-Sitzung am 11.07.1999

Ausschuß-Sitzung am 15.08.1999

Ausschuß-Sitzung am 08.10.1999

Ausschuß-Sitzung am 14.11.1999

Sonstiges