Inhaltsverzeichnis 1995
Zu Jahresbeginn...
Am Samstag den 11.3.1995 fand die jährliche Generalversammlung um 19.30 Uhr im Gasthaus Ratskeller statt. Die Mitgliederzahl belief sich auf 87 , davon 49 aktiv. Drei Neuzugänge und drei Austritte waren zu verzeichnen.
Am nächsten Morgen stand im Rahmen eines Sicherheitstrainings ein erste Hilfe Kurs mit Armin Bentele auf dem Programm.
Nachmittags folgten Erläuterungen zur neuen Koch-Winde inklusive Einweisung auf dem Gelände.
Ostern am Monte Grappa
vom 9.4 – 20.4. 1995:
Wider Erwarten am Monte Grappa fast zwei Wochen gutes Flugwetter.
Ein Bericht von Arthur Bantle:
Schon seit der Generalversammlung sprachen wir vom Osterurlaub und nun endlich war es so weit. Eine Woche vor Ostern, die Vorbereitungen für die Abfahrt waren getroffen, doch noch immer hatte ich (Arthur) meinen neuen Drachen nicht. Verzweifelte Versuche, einen Drachen von Talhofer zu organisieren, schlugen fehl. Erst am Montag Abend um 22.00 Uhr erreichte ich Bernd Weber, der mir zusicherte, einen Reflex Cl bei einem Bekannten, der auch an den Grappa fahrt, mitzugeben. Um 23.00 Uhr, als wir schließlich noch Tobias Gaus in Bösingen eingeladen hatten, ging die Fahrt nun endlich los.
Nach einer dreistündigen Pause am Arlberg ging die Fahrt um 5:30 Uhr Richtung Brenner, Trento, Bassano weiter. Das Wetter ließ bis dahin nicht Gutes erhoffen, Schneefall und Regen waren unter der Fahrt ständige Begleiter.
Erst etwa 10 km vor Bassano wurde die Wolkendecke dünner und die Sonne ließ sich blicken. Wir konnten es fast nicht glauben. Nach einer kurzen Suchaktionfanden wir schließlich den Drachenlande-platz und etwas später auch gleich den Zeltlagerplatz in der Schlucht, wo wir unverzüglich den Wohnwagen abstellten und mit den Drachen auf den Berg fuhren. An der Rampe einen 10km Wind von vorne, also nichts wie aufbauen. Um ca. 15.30 Uhr konnten wir an der recht steilen und kurzen Rampe starten. Die Fahrt über Nacht hatte sich dann auch wirklich gelohnt, ein herrlicher 90 min. Flug. Am Abend gesellten wir uns mit unserem Wohnwagen zu den anderen Bösinger Drachenfliegern die schon am Freitag hergefahren waren. Am nächsten Tag erfuhr ich von Erwin Wahlenmaier, daß die Föhnmauer vom Norden die Wolken schon drei Tage abhält, die Bergkante zu überqueren. Dieses Föhn-Phänomen hielt noch bis zur nächsten Woche Mittwoch an, danach drehte der Wind. Zuvor konnten wir noch jeden Tag stundenlang fliegen. Am Wochenende war dann die Monte Grappa Meisterschaft, so waren drei Startplätzevon 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr gesperrt. Die anderen wußten jedoch noch einen Startplatz sechs km hinter der Rampe, der nicht gesperrt war. So konnte ungehindert jeden Tag gestartet werden. Am Freitag kamen nochmals drei Flieger dazu, so waren wir schließlich mit Begleitung 17 Personen und beendeten den Abend nach einem Essen in einer Pizzeria mit Wein, Lagerfeuer und Gittarrenklang.
Am Samstag flogen dann einige morgens mit dem Gleitschirm, mittags mit dem Drachen und abends wieder mit dem Gleitschinn. Es wurden auch einige Doppelflüge mit dem großen Gleitschirm gemacht, doch dies ist nicht immer so einfach wie es aussieht, denn Thilo Bauer hat sich bei der Landung die Bänder am Knöchel abgerissen.
Am Sonntag Abend reisten dann alle ab.
Ostermonntag und Dienstag wurde es dann richtig warm. (Am Landeplatz ca. 25 Grad) Birgit und ich planten dann am Mittwoch noch eine Sight-Seeing-Tour durch Venedig. Auf dem Rückweg fing es dann auch schon zu regnen an und wir beschlossen, am Donnerstag Morgen unser Camp abzubrechen und über den Reschenpaß nach Hause zu fahren. In Staben (40 km vor dem Reschenpaß) ist uns dann noch ein VW-Kleintransporter hinten auf unseren Wohnwagen aufgefahren. Zum Glück blieb der Wohnwagen noch fahrbereit und wir konnten die Heimreise fortsetzen. Ein ereignisreicher und schöner Urlaub.
Hochzeit von Angelika und Ralf Thieringer
am Sa., den 29.4.1995 :
Nach der Hochzeit in der Bösinger Kirche, dem Abwurfversuch von Konfetti von vier Drachenflieger und dem Spalierstehen und Gratulieren, ging die Hochzeit am Abend im „Löwen“ in Marschalkenzimmern weiter. Zu später Stunde wurde dann noch eine Version von „Feinkost Zipp“ von Hermann Frey, JürgenRapp und Arthur Bantle aufgeführt.
Streckenflugbericht
Streckenflug vom Schleppgelände am Sonntag 7.5.1995.
Ein Bericht von Arthur Bantle.
Am Sonntag Morgen sah das Wetter recht vielversprechendaus, so überredete ich meine Frau Brigit auf 11.00 Uhr das Mittagessen zu kochen. Um 12.15 Uhr fuhr ich dann mit Klaus aufs Gelände. Die ersten Piloten waren schon wieder gelandet. Mit der Zeit fing das Gelände an termisch zu werden, und die ersten konnten schon Höhengewinne verzeichnen. Den ersten höheren Flug hatte dann Hans Jörg Gaus, der ein Stück Richtung Rottweil flog und dann wieder zurück. Nun war ich am Start. Das Gelände war Wolken frei und ein leichter Wind von N-W. Von Seedorf her näherte sich eine Cumulus. Also nach dem Ausklinken, Richtung Seedorf gegen den Wind. Die 360m Schlepphöhe war leider keine so günstige Ausgangsbasis, doch ich erreichte mit 270m die Schattengrenze der Cumulus, und tatsächlich, aus dem Sinken wurde ein 0-l m Steigen. So ging es ganz gemächlich nach oben. Nach etwa einer halben Stunde hatte ich es auf 800 m über Start geschafft, danach wurde der Bart stärker und konnte so bis an die Basis auf 1250 m QFE bzw 1940 m QNH kommen. Nun war ich auch schon auf halber Strecke Richtung Neckartal. Es gab für mich kein zurück. Los Richtung Plettenberg. In Dietingen konnte ich noch einmal an die Basis hochschrauben, doch dann nahte das Unheil. Über Funk wollte ich mich bei den anderen am Gelände melden und merkte plötzlich, daß das Vario anfing auszuflippen und kurz darauf: Totalausfall des Varios. Es jammerte mit einem mittellauten pulsierenden Piepston vor sich hin, nicht auszuhalten, so entschied ich mich den Deckel des Varios mit dem Fingernagel zu öffnen und die Batterien herauszunehmen und dann aufs neue wieder einzubauen. Dies funktionierte tatsächlich und das Vario piepste wieder wie gewohnt vor sich hin. Doch die Freude lies bald nach. Zuviel Höhe war verloren gegangen und es reichte noch in Bergkantenhöhe am Plettenberg einen Hangaufwind zu suchen, doch die Suche blieb erfolglos, so landete ich nach ca. 80 min hinter Dotternhausen. Nach dem Ausschalten des Varios nahm ich Funkverbindung mit dem Gelände auf, als ich plötzlich Ralf Thieringer in etwa l km Entfernung in Dormettingen landen sehe.
Dorffest in Bösingen
9.6 - 11.6.1995 :
Leider war das Dorffest alle drei Tage kalt und regnerisch. Dementsprechend war der Erfolg auch nicht so groß. Es war vorhanden: ein fahrbahrer Fürstenberg-Pilsstand, die Hütte vom Hardt, ein Schmiedbauer Kran zum Drachen hochziehen und am Sonntag Mittag ein Marktanhänger von Thieringer für die Kuchen.
Boefl
Das Boefl erlebt durch Katia Heim eine Neuauflage....
Familien und Helfergrillfest
am 9.7.1995
Mit einem Flugwettbewerb auf dem Fluggelände wurde der Tag begonnen. Zu gewinnen gab es ein Fernglas für den weitesten Strechenflug des Tages. Gewonnen hat es Klaus Kreuzberger. Danach war Gemütlichkeit bei Bier und Grillwurst angesagt.
Vereinsmeisterschaft
Die diesjährige Vereinsmeisterschaft fand am 23. und 24.10.95 auf dem Fluggelände statt.
Zu den Flugaufgaben gehörten Sackabwurf, Zielrückflug, Bojenfliegen und Bojenfliegen als 8 en.
Deltaparty 95
am 25.11.95
Diesmal waren die schwäbische Gruppe Pomm-Frits das Zugpferd. Diese brachten dann auch das, was erwartet wurde., nämlich gute Laune und viele Gäste.
.
.
.
.
.
.
Nachtwanderung
Am 20.1.96 :
Dieses Jahr wurde von Bösingen nach Dunningen ins Vesperstüble gewandert. Nach einer aufwärmphase an der Bushaltestelle um 18 Uhr durch harte Drinks ging die Wanderung über den Herrenbühlhof, wo heißer Gühwein bereit stand, nach Dunningen weiter. Nach gutem Essen und reichlicher Stärkung machten sich etwa die Hälfte der Zwanzig zu Fuß auf den Rückweg. Der Rest fuhr mit dem Bus von Thilo oder ging noch auf die Fasnacht nach Dunningen. Alles in allem ein schöner
trockener aber kalter Nachtspaziergang.
Generalversammlung und Ausschuß-Sitzungen
Generalversammlung am 11.03.1995:
-
Bericht des Schriftführers
-
Bericht des Sicherheitsreferenten
-
Bericht des Geländewarts
-
Kassenbericht für das Jahr 1994
Ausschuß-Sitzung am 03.01.1995
Ausschuß-Sitzung am 05.03.1995
Ausschuß-Sitzung am 11.05.1995
Ausschuß-Sitzung am 01.06.1995
Ausschuß-Sitzung am 26.06.1995
Ausschuß-Sitzung am 05.09.1995
Ausschuß-Sitzung am 01.11.1995