Inhaltsverzeichnis 1996
- Generalversammlung
- Boefl
- Die Deltaparty
- Boefl
- Thermikseminar
- Streckenflug mit dem Gleitschirm
- Sicherheit und Erfolg beim Windenschlepp
- Flugbericht „Tödlicher Start“
- Fußballdorfmeisterschaft
- Streckenflüge 1996
- Vereinsmeisterschaft
- Zweite Deltaparty
- Geländegenehmigung
- Nachtwanderung
- Generalversammlung und Ausschuß-Sitzungen
- Sonstiges
Das Jahr begann mit der
Generalversammlung
am Samstag, den 02.03.1996 um 19.30 Uhr im Gasthaus Ratskeller (>Protokoll ). Hauptthemen waren die geplante Geländevergrösserung, der Hallenbau sowie die Genehmigung des Schleppbetriebes durch Ultraleichtflugzeuge. Die Anzahl der Mitglieder belief sich auf insgesamt 91, davon 31 aktive Drachen- und 10 aktive Gleitschirmflieger.
Pressebericht über geplante Halle und Erweiterung des Fluggeländes.
Boefl
Im Januar erschien das zweite BOEFL unter der Leitung von Katja mit Berichten, Veranstaltungshinweisen, Kleinanzeigen, etc ...
Die Deltaparty
Nummer eins fand am am Samstag, den 23.03.1996 statt:
Hier wurde eine Musikschauspielgruppe aus Rottweil mit dem Stück "Der Watzmann ruft" von
Wolfgang Ambros gefeiert.
..
Boefl
Im Mai 1996 erscheint das dritte Boefl von Katja.
Thermikseminar
am Freitag, den 10.05.1996.
Ein interessantes und schönes Seminar über Thermik, Wetter und Fliegen lieferte Knut von Hentig
im Bösinger Schützenhaus. Leider mußte man feststellen, daß bei den Bösinger Fliegern das Interesse
nicht so groß war wie das von den Gastvereinen.
Streckenflug mit dem Gleitschirm
Am 16.06.1996 legt Remo Kutz fast 60 km mit dem Gleitschirm zurück (Pressebericht) :
.
Sicherheit und Erfolg beim Windenschlepp
am Fr. 28.06. und Sa. 29.06.96
Dieser Vortrag wurde von Horst Barthelmes durchgefuhrt.
Flugbericht „Tödlicher Start“
Am 30.Juli in diesem Jahr waren Jürgen Rapp, Martina Deckert, Renate und ich in unserem Flugurlaub in Ruhpolding.Wir waren vormittags mit dem Sessellift auf den Unterberg gefahren. Der Wind an dem Naturstartplatz, Startrichtung Nord-Ost, kam aus NO mit ca. 5-10 km/h. Um 13.00 Uhr startete der erste Pilot. Er konnte ca. 50 – 100 m überhöhen. Wir entschlossen uns, auch zu starten und trafen die entsprechenden Vorbereitungen. Jürgen war zuerst am Startplatz. Ich wollte möglichst gleich nach ihm starten. Ein älterer Pilot drängte sich jedoch energisch von der Seite zwischen uns. DiesesVerhalten erstaunte mich, da es offensichtlich war, daß von der Startfolge her ich der nächste war. Als Gast in diesem Fluggelände verhielt ich mich zurückhaltend und ließ diesem Piloten den Vortritt. Jürgen startete um ca. 13.15 Uhr. Der Start verlief technisch perfekt und ohne Probleme. Der ältere Pilot bat einen einheimischen Piloten, ihm behilflich zu sein bei der Liegeprobe. Der einheimischePilot stellte fest, daß der ältere Pilot nicht im Gerät eingehängt war. Anzumerken ist, daß der ältere Pilot sich bereits insGurtzeug gelegt hat. Er hängte sich dann im Gerät ein und wiederholte die Liegeprobe. Um ca. 13.20 Uhr startete er dann bei gutem Vorwind, der eine leicht Tendenz von rechts hatte. Sogleich nach dem Start des Piloten fiel mir seine starre Haltung auf. DasGerät flog eine leichte Linkskurve. Vom Piloten kam keine Reaktion. Die Linkskurve wurde stärker, vom Piloten kam auch jetzt keine Reaktion. DasGerät bekam nun aufgrund des Windes und derZentrifugalkraft einen stärkeren Impuls,so daß die Linkskurve weiter verstärkt wurde. Nun geschah, was wohl geschehen mußte. Der Pilot schlug mit seinem Gerät fast frontal gegen den Berg, ca. 20m links unterhalb des Startplatzes. Es gab einen erschreckend lauten, knirschenden Knall beim Aufprall. Aufgrund der hohen Frequentierung des Geländes waren viele fachkundige Helfer (z.B.Fluglehrer) sofort zur Stelle. Über Funkgeräte und Handy's wurde der Rettungsdienst alamiert. Für mich stand nun allerdings die Entscheidung an: Starten ja-nein. Nach Prüfung derWindverhältnisse und der Umgebung entschloss ich mich, zu starten. Um 13.25 Uhr startete ich mit höchster Konzentration. Der Flug war nicht lang wegen fehlender Thermik. Auch Jürgen konnte sich nicht lange halten. Nach der Landung sahen wir, daß der Rettungshubschrauber beim Startplatz gelandet war. Er flog mehrmals ins Talund wieder auf den Berg. Martina und Renate kamen ca. 1,5 Stunden später zum Landeplatz. Sie berichteten, daß der Pilot tödlich verunglückt ist. Der Notarzt stellte Genickbruch fest. Die Betroffenheit und der Schock war bei uns und all den anderen Piloten und Augenzeugen groß. An diesem Tag flog niemand mehr am Berg. Ich möchte zu diesem Erlebnis anmerken, daß die mentalen Zustände eines Menschen nicht zu unterschätzen sind. Als ich den Piloten bei den Startvorbereitungen beobachtete, hatte ich ein schlechtes Gefühl. Dies wurde bestätigt bei der ersten Liegeprobe. Der Pilot war für den Start nicht vorbereitet. Hektik führt zu Unsicherheit, zu Konzentrationsmangel und kann wie in diesem Fall schreckliche Folgen haben.
Auch auf unserem Gelände ist dies ein Thema. Seit daher rücksichtsvoll und habt Verständnis für die Piloten, die vielleicht etwas länger benötigen für die Startvorbereitungen oder für die, die einfach sagen, ich möchte zur Zeit nicht fliegen. Jeder muß seine Fähigkeiten und seine mentale Verfassung selbst einschätzen und andere "drängende" Piloten haben dies gefälligst zu akzeptieren.
gez. Uwe Ganter
Fußballdorfmeisterschaft
am 17.06. bis 23.06.96.
So erfolgreich wie 1996 waren die Drachenflieger noch nie. Mit einem 2. Platz konnten Sie sich feiern lassen:
Zur Belohnung nach manch anstrengendem Spiel das wohlverdiente Bier :
.
Streckenflüge 1996
-
Roland Bentele 21.04.96 34.9 Km *1.7 = 59.3Km Dreieck
-
Remo Kutz 16.06.96 57.8 Km Freie Strecke zum Feldberg
-
Ralf Thieringer 21.04.96 33Km
-
Arthur Bantle 14 Km
-
Klaus Kreuzberger 12.5 Km
Vereinsmeisterschaft
Diese fand am 12. und 13.10.1996 statt. Leider fehlen hier noch Unterlagen...
Zweite Deltaparty
am Sa.23.11.96
Den musikalischen Rahmen bildete wieder einmal die Gruppe Gsälzbär.
Geländegenehmigung
Die Genehmigung zur Verlängerung des Geländes wurde am 18.12.96 erteilt. Ab jetzt standen 1000 m Schleppstrecke mit der Winde zur Verfügung.
Nachtwanderung
am Sa. 11.01.97
Wie bisherjedes Jahr, so war auch diese Nachtwanderung eine gelungene Veranstaltung.Um 18.30 Uhr ging der Marsch bei SchneebedecktenStraßen und minus 10 Grad zur Kapelle am Herrenbühlhof Dort gab es reichlichGlühwein.Nach dieser Erftischung ging es weiter zum Reiterstüble in Herrenzimmern.
Generalversammlung und Ausschuß-Sitzungen
Generalversammlung am 02.03.1996:
Ausschuß-Sitzung am 14.04.1996
Ausschuß-Sitzung am 01.07.1996
Ausschuß-Sitzung am 25.08.1996
Ausschuß-Sitzung am 06.10.1996
Ausschuß-Sitzung am 03.11.1996
Sonstiges
Im Amtsblatt erschienene Artikel.
Neue Mitglieder :
-
Bernhard Gold aus Grafenau
-
Jürgen Rüdinger aus Grafenau
-
Martin Hils aus Dunningen
Austritte:
-
Erwin Wahlenmeier
-
Luitgard Koch
Wechsel von Aktiv in Passiv :
-
Martin Riedlinger
-
Wolfgang Thieringer
Nachwuchs Geburten:
-
Bernd Frommer, Tochter Leoni, 2.8.1996
-
Angelika und Ralf Thieringer, Sohn Tim, 17.1.1997